Steckbriefe der aktuell begehrtesten Qualifizerungsangebote
Gefördertes Kursangebote zur Gestaltung Ihrer Unternehmen
Welche Kompetenzen & Fähigkeiten benötigen Sie zur Zukunftssicherung Ihres Betriebs? Wie hoch ist Ihre finanzielle Förderung auf den Cent genau? Was sind die erweiterten Benefits eines jeden Kurses?
Praxisnähe vor Theorie & Zeitabsitzen
Machen wir uns nichts vor: die Qualität des Bildungsmarkts ist vor Kursstart nur sehr zu bewerten. Das Wort "Didaktik" scheint leider häufig ein fremdwort zu sein und die Kursteilnehmer haben weder die Lernerfolge noch den Spaß, den Sie verdienen!
Wir machen es Ihnen daher einfach: Unsere Dozenten sind mindestens ausgewiesene Experten in Ihrer Disziplin. Diese werden durch uns qualitätsgesichert didaktisch und administrativ gemanagt und bieten Ihre Leistungen exklusiv über uns an.
Sicherheit durch externe Prüfungen
Wir werden mehrmals im Jahr durch interne und externe Audits unabhängig für Sie geprüft und übererfüllen dabei jedes Mal die geforderten Normen.
Sie profitieren u.a. von der ISO 9001 für zertifizierte Qualitätsmanagement, die ISO 56002 für herausragendes Innovationsmanagement sowie die Zulassung nach AZAV/AVGS für zertifzierte Bildungsdiensleistungen.
Mitarbeiterbindung durch echtes Interesse
Zweifelsohne, das geschenkte Geld ist interessant.
Doch in Wirklichkeit geht es Ihnen doch darum, Ihnen bereits bekannte Mitarbeiter weiter zu befähigen, mehr Verantwortung zu übernehmen und innerhalb Ihres Unternehmens Themen vorabzubringen.
Nutzen der Eskalator Akademie
KLARHEIT: Förderzusage in wenigen Minuten und bei minimaler Zuarbeit - noch im Erstgespräch identifizieren wir Ihre Chancen.
KOMPETENZ: Wir bilden zu echten Experten aus, die am Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind: über 3500+ betreute Projekte.
KARRIERE: Durch maximale Förderung können Sie sich erstmals ohne finanzielle Belastung weiterentwickeln.
Wieviele Mitarbeitende hat dein Unternehmen?
Kursangebote zur Fortbildung angestellter Mitarbeiter
Berufsbegleitend zu neuen innerbetrieblichen Kompetenzen
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
KURSEINBLICK
Betrieblicher Transformationsmanager Fachkraft für Digitalisierung & KI
Dozenten: Robin Bakir, Benedikt Kippschnieder, Dennis Bakir
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Gemeinsames Onboarding & Grundlagen
Dieses Modul dient als Einstieg für neue Teilnehmer, um sicherzustellen, dass sie über das notwendige technischen Grundlagen und das Basiswissen zu den Modulen verfügen, bevor sie mit den weiterführenden Modulen beginnen.
In dem Onboardingmonat werden daher zu Beginn die technischen, persönlichen und lernbezogenen Grundlagen geschaffen. Anschließend werden u.a. die Grundlagen aus allen Hauptmodulen vermittelt und die Teilnehmer darauf vorbereitet, in jedes der Module einsteigen zu können.
Modul 1: Digitale Transformation & Innovationsmanagement
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen fundamental. Dieses Kernmodul vermittelt das strategische und operative Handwerkszeug, um Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit disruptiver Veränderungen ist die Fähigkeit zur digitalen Transformation überlebenswichtig für Unternehmen. Das Modul befähigt die Teilnehmer, Transformationsprozesse systematisch zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
Grundlagenvermittlung:
• Strategisches Management der digitalen Transformation
• Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
• Change Management und digitale Unternehmenskultur
• Innovationsmethoden und Design Thinking Ansätze
• Implementierung von Digital Leadership Konzepten
Modul 2: Prozessmanagement & Workflow-Optimierung
Die effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Methoden der Prozessanalyse und -optimierung.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit steigender Komplexität ist die Fähigkeit zur systematischen Prozessoptimierung erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, Prozesse zu analysieren, zu digitalisieren und nachhaltig zu verbessern.
Grundlagenvermittlung:
• Systematische Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen
• Integration von Process Mining und Process Intelligence
• Entwicklung digitaler Workflows und Automatisierungen
• Implementation agiler Prozessmanagement-Methoden
• Gestaltung durchgängiger Prozessketten

Modul 3: Datenmanagement & Datengestützte Entscheidungsfindung
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, Daten richtig zu verstehen und zu nutzen. Dieses Modul zeigt, wie man Daten sammelt, ordnet und für bessere Entscheidungen im Unternehmen einsetzt.
Bedeutung des Moduls: Unternehmen, die ihre Daten gut nutzen, sind erfolgreicher. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie aus Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese für Ihr Unternehmen einsetzen können.
Grundlagenvermittlung:
• Wie man Daten sinnvoll sammelt und ordnet
• Regeln für den richtigen Umgang mit Daten
• Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen
• Erstellung von aussagekräftigen Berichten
• Daten anschaulich darstellen

Modul 4: Automatisierung & KI
Die digitale Transformation erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von KI und Automatisierungstechnologien. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Implementation von KI-gestützten Automatisierungslösungen.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit zunehmender Automatisierung ist das Verständnis von KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, KI-Potenziale zu erkennen und verantwortungsvoll zu implementieren.
Grundlagenvermittlung:
• Systematische Einführung in maschinelles Lernen und KI-Grundlagen
• Fachgerechtes Prompt-Engineering für generative KI
• Entwicklung von KI-gestützten Automatisierungsstrategien
• Integration von KI-Lösungen in bestehende Geschäftsprozesse
• Implementierung ethischer KI-Richtlinien und Governance
• Aufbau von KI-Kompetenzteams im Unternehmen

Modul 5: Digitales Marketing & Customer Experience
Die digitale Transformation verändert Marketing und Kundenbeziehungen fundamental. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiches digitales Marketing und optimierte Customer Experience.
Bedeutung des Moduls: In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die Fähigkeit zur effektiven Gestaltung digitaler Kundenbeziehungen und Marketing-Strategien erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, moderne Marketing-Technologien einzusetzen und optimale Customer Journeys zu gestalten.
Grundlagenvermittlung:
• Entwicklung ganzheitlicher Digital Marketing Strategien
• Notwendigkeit und Vorteile eines automatisierten Marketings
• Integration von Marketing Automation und KI-gestützten Tools
• Aufbau datengetriebener Kundenbeziehungsmanagement-Systeme
• Implementation von Customer Journey Tracking und Analytics
• Gestaltung personalisierter Marketing-Kampagnen

BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Begeistern Sie dank bewiesener Vorlagen mit minimalen Zeiteinsatz Teams und Entscheider und starten Sie digitale Umsetzungsprojekte.
Sie erhalten zudem ein komplettes Technikpaket kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam richten wir dieses ein, passen es auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse an und setzen sinnvolle Systeme und Strukturen auf. So können Sie dieses in Zukunft selbst anleiten und Kollegen befähigen.
Digitalisierung & KI mit Plan
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum Transformationsexperten
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
  • Apple-Technikpaket wird gestellt
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 22.000€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
Marktanteile & Fördermittel
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum Transformationsexperten
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
  • Apple-Technikpaket wird gestellt
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 25.390€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
KURSEINBLICK
Fachkraft für innovative Geschäftsmodelle & Fördermittel
Dozenten: Robin Bakir, Benedikt Kippschnieder, Dennis Bakir
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Gemeinsames Onboarding & Grundlagen
Dieses Modul dient als Einstieg für neue Teilnehmer, um sicherzustellen, dass sie über das notwendige technischen Grundlagen und das Basiswissen zu den Modulen verfügen, bevor sie mit den weiterführenden Modulen beginnen.
In dem Onboardingmonat werden daher zu Beginn die technischen, persönlichen und lernbezogenen Grundlagen geschaffen. Anschließend werden u.a. die Grundlagen aus allen Hauptmodulen vermittelt und die Teilnehmer darauf vorbereitet, in jedes der Module einsteigen zu können.
Modul 1: Digitale Transformation & Innovationsmanagement
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen fundamental. Dieses Kernmodul vermittelt das strategische und operative Handwerkszeug, um Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit disruptiver Veränderungen ist die Fähigkeit zur digitalen Transformation überlebenswichtig für Unternehmen. Das Modul befähigt die Teilnehmer, Transformationsprozesse systematisch zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
Grundlagenvermittlung:
• Strategisches Management der digitalen Transformation
• Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
• Change Management und digitale Unternehmenskultur
• Innovationsmethoden und Design Thinking Ansätze
• Implementierung von Digital Leadership Konzepten
Modul 2: Prozessmanagement & Workflow-Optimierung
Die effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Methoden der Prozessanalyse und -optimierung.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit steigender Komplexität ist die Fähigkeit zur systematischen Prozessoptimierung erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, Prozesse zu analysieren, zu digitalisieren und nachhaltig zu verbessern.
Grundlagenvermittlung:
• Systematische Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen
• Integration von Process Mining und Process Intelligence
• Entwicklung digitaler Workflows und Automatisierungen
• Implementation agiler Prozessmanagement-Methoden
• Gestaltung durchgängiger Prozessketten

Modul 3: Datenmanagement & Datengestützte Entscheidungsfindung
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtig, Daten richtig zu verstehen und zu nutzen. Dieses Modul zeigt, wie man Daten sammelt, ordnet und für bessere Entscheidungen im Unternehmen einsetzt.
Bedeutung des Moduls: Unternehmen, die ihre Daten gut nutzen, sind erfolgreicher. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie aus Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und diese für Ihr Unternehmen einsetzen können.
Grundlagenvermittlung:
• Wie man Daten sinnvoll sammelt und ordnet
• Regeln für den richtigen Umgang mit Daten
• Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen
• Erstellung von aussagekräftigen Berichten
• Daten anschaulich darstellen

Modul 4: Automatisierung & KI
Die digitale Transformation erfordert ein tiefgreifendes Verständnis von KI und Automatisierungstechnologien. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Implementation von KI-gestützten Automatisierungslösungen.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit zunehmender Automatisierung ist das Verständnis von KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, KI-Potenziale zu erkennen und verantwortungsvoll zu implementieren.
Grundlagenvermittlung:
• Systematische Einführung in maschinelles Lernen und KI-Grundlagen
• Fachgerechtes Prompt-Engineering für generative KI
• Entwicklung von KI-gestützten Automatisierungsstrategien
• Integration von KI-Lösungen in bestehende Geschäftsprozesse
• Implementierung ethischer KI-Richtlinien und Governance
• Aufbau von KI-Kompetenzteams im Unternehmen

Modul 5: Digitales Marketing & Customer Experience
Die digitale Transformation verändert Marketing und Kundenbeziehungen fundamental. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen für erfolgreiches digitales Marketing und optimierte Customer Experience.
Bedeutung des Moduls: In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die Fähigkeit zur effektiven Gestaltung digitaler Kundenbeziehungen und Marketing-Strategien erfolgskritisch. Das Modul befähigt die Teilnehmer, moderne Marketing-Technologien einzusetzen und optimale Customer Journeys zu gestalten.
Grundlagenvermittlung:
• Entwicklung ganzheitlicher Digital Marketing Strategien
• Notwendigkeit und Vorteile eines automatisierten Marketings
• Integration von Marketing Automation und KI-gestützten Tools
• Aufbau datengetriebener Kundenbeziehungsmanagement-Systeme
• Implementation von Customer Journey Tracking und Analytics
• Gestaltung personalisierter Marketing-Kampagnen

BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Begeistern Sie dank bewiesener Vorlagen mit minimalen Zeiteinsatz Teams und Entscheider und starten Sie digitale Umsetzungsprojekte.
Sie erhalten zudem ein komplettes Technikpaket kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam richten wir dieses ein, passen es auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse an und setzen sinnvolle Systeme und Strukturen auf. So können Sie dieses in Zukunft selbst anleiten und Kollegen befähigen.
KURSEINBLICK
Prozessmanager/in für Robotic Process Automation (RPA) mit Fokus auf moderne CRM-Anwendungen
Dozenten: Sergej Kimel, Geschäftsführer ScalingHub & HubSpot Platinum Partner
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Gemeinsames Onboarding & Grundlagen
Die fortschreitende Digitalisierung verlangt von Unternehmen aller Branchen ein grundlegendes Verständnis von Prozessmanagement und Automatisierung. Dieses einführende Modul legt das Fundament für die effektive Anwendung moderner Prozessmanagement- und Automatisierungstechniken, die für die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter unverzichtbar sind.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul dient als Einführung in die Welt des Prozessmanagements und der Automatisierung und vermittelt grundlegende technische und konzeptionelle Fähigkeiten. Es bereitet die Teilnehmer darauf vor, effektiv in den Hauptmodulen zu arbeiten und legt den Grundstein für ihre Entwicklung zu kompetenten RPA-Prozessmanagern.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in das Prozessmanagement und die Automatisierung
• Prozessmanagement-Grundbegriffe und -Konzepte
• Überblick über Automatisierungstools
Modul 1: Prozessmanagement und Automatisierung im Kundenservice
Exzellenter Kundenservice ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, doch viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Serviceprozessen und steigenden Kundenerwartungen. Dieses Modul fokussiert sich auf die systematische Optimierung von Kundenservice-Prozessen durch intelligente Automatisierung, um Kundenzufriedenheit zu steigern und gleichzeitig operative Kosten zu senken.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Konzepte zur Optimierung von Kundenservice-Prozessen. Es befähigt die Teilnehmer, Automatisierungstechnologien effektiv einzusetzen, um Kundenerfahrungen zu verbessern und gleichzeitig betriebliche Effizienz zu steigern.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in Prozessmanagementsysteme für den Kundenservice
• Datenverwaltung und Prozessoptimierung im Kundenservice
• Datenschutz und Datensicherheit bei Kundeninteraktionen
• Automatisierung von Kundenservice-Prozessen
• Kundensegmentierung und automatisierte Kommunikation

Modul 2: Vertriebsprozesse optimieren und automatisieren
In einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld entscheidet die Effizienz der Vertriebsprozesse über Umsatzwachstum und Marktanteile. Dieses Modul konzentriert sich auf die strategische Optimierung und Automatisierung von Vertriebsprozessen, um durch datengestützte Leadqualifizierung und automatisierte Vertriebsworkflows Conversion-Raten zu steigern und Verkaufszyklen zu verkürzen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul fokussiert auf die Effizienzsteigerung im Vertrieb durch intelligente Automatisierung. Die Teilnehmer lernen, datengetriebene Vertriebsprozesse zu entwickeln und Automatisierungstechnologien so einzusetzen, dass Vertriebsteams effektiver arbeiten können.
Grundlagenvermittlung:
• Vertriebsprozessanalyse und -optimierung
• Datengestützte Vertriebsautomatisierung in CRM-Systemen
• Automatisiertes Lead-Scoring und Priorisierungsmodelle
• Systemintegration von Vertriebstools und Automatisierungsplattformen
• Konzeption und Implementierung automatisierter Vertriebspipelines
Modul 3: Marketingprozesse automatisieren und optimieren
Das digitale Marketing wird immer komplexer und datengetriebener, während gleichzeitig die Anforderungen an Personalisierung und Kanalintegration steigen. Dieses Modul fokussiert sich auf die systematische Automatisierung von Marketingprozessen, um mit begrenzten Ressourcen zielgerichtete Kampagnen zu entwickeln, die messbare Ergebnisse liefern und die Customer Journey konsistent optimieren.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul befähigt die Teilnehmer, moderne Marketingkonzepte durch Automatisierung effektiver umzusetzen. Sie lernen, wie Marketingprozesse durch gezielte Automatisierung optimiert werden können, um konsistente Kundenkommunikation zu gewährleisten und bessere Kampagnenergebnisse zu erzielen.
Grundlagenvermittlung:
• Leadrecherche und automatisierte Datenanreicherung
• E-Mail-Marketing und Automatisierung
• Content-Marketing und automatisierte Content-Distribution
• SEO-Optimierung und automatisierte Analyse
• Social Media Management mit Automatisierungstools
Modul 4: Automatisierungen mit Low-Code-Tools
Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen wächst exponentiell, während IT-Ressourcen begrenzt bleiben. Dieses Modul konzentriert sich auf den Einsatz von Low-Code-Plattformen, die es auch Mitarbeitern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglichen, wertschöpfende Automatisierungen zu entwickeln und damit die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul erweitert die Fähigkeiten der Teilnehmer im Bereich der Low-Code-Entwicklung und befähigt sie, auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse komplexe Automatisierungslösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit minimalem Ressourceneinsatz maximale Automatisierungserfolge erzielen können.
Grundlagenvermittlung:
• Grundlagen der Prozessautomatisierung mit Low-Code-Lösungen
• Workflows erstellen und optimieren
• Integration von Tools zur Prozessoptimierung
• Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
• Datensicherheit bei Automatisierungen mit Low-Code-Tools
Modul 5: Fortgeschrittene RPA-Strategien
Mit zunehmender Reife der Automatisierungsinitiativen in Unternehmen steigt der Bedarf an fortgeschrittenen RPA-Lösungen, die Künstliche Intelligenz integrieren und unternehmensweit skalierbar sind. Dieses Modul behandelt komplexe Strategien zur Optimierung von Geschäftsprozessen durch intelligente Robotic Process Automation (RPA), um Unternehmen bei der Bewältigung der digitalen Transformation nachhaltig zu unterstützen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul führt die Teilnehmer an die Spitze der RPA-Technologie heran und vermittelt fortgeschrittene Konzepte zur unternehmensweiten Automatisierung. Die Teilnehmer werden befähigt, komplexe Automatisierungsprojekte zu leiten und innovative Lösungen zu implementieren, die nachhaltige Effizienzgewinne ermöglichen.
Grundlagenvermittlung:
• Datenanreicherung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
• Best Practices für Künstliche Intelligenz & Prozessmanagement
• RPA-Optimierung und fortgeschrittene Techniken
• Reporting und Analytics in RPA-Projekten
• Integration von RPA-Tools in bestehende IT-Landschaften
BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Das Qualifizierungsprogramm umfasst ein umfassendes technisches Ausstattungspaket, das Ihren Lernerfolg und die praktische Anwendung maßgeblich unterstützt. Mit dieser technischen Grundausstattung etablieren Sie sofort professionelle Standards in Ihrem Unternehmen.
Unsere Vorlagen und Implementierungsbeispiele verkürzen den Weg von der strategischen Planung zur operativen Umsetzung erheblich. Dies ermöglicht Ihnen, Führungskräfte und Projektteams effizient von Ihren Digitalisierungsvorhaben zu überzeugen.
Die technische Infrastruktur wird Ihnen im Rahmen der Qualifizierung ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt. Das Implementierungsteam unterstützt Sie bei der maßgeschneiderten Konfiguration entsprechend Ihrer spezifischen Unternehmensbedürfnisse und etabliert nachhaltige Strukturen, die langfristigen Erfolg sichern.
CRM & Automatisierung
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum RPA-Prozessmanager/in
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Idealerweise Grundlegende IT-Kenntnisse & Prozessdenkweise
  • Technikpaket wird gestellt
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 22.542€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
Digitale Sichtbarkeit
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum Crossmedia Content Experten
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 15.813€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
KURSEINBLICK
Crossmedia Content Experte: Medien-konzeption und -design
Dozenten: Walter Weber
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Onboarding-Modul - Digitale Grundkompetenzen & Überblick
Dieses Modul dient als Einstieg für neue Teilnehmer, um sicherzustellen, dass sie über das notwendige technischen Grundlagen und das Basiswissen zu den Modulen verfügen, bevor sie mit den weiterführenden Modulen beginnen.
In dem Onboardingmonat werden daher zu Beginn die technischen, persönlichen und lernbezogenen Grundlagen geschaffen. Anschließend werden u.a. die Grundlagen aus allen Hauptmodulen vermittelt und die Teilnehmer darauf vorbereitet, in jedes der Module einsteigen zu können.
Modul 1: Online Marketing - Strategie & Organisch
Die digitale Medienlandschaft erfordert strategische und organische Ansätze, um Zielgruppen nachhaltig zu erreichen und zu binden. Dieses Kernmodul vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung organischer Online-Marketing-Strategien.
Bedeutung des Moduls: In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit zum knappsten Gut geworden ist, entscheidet die Qualität der organischen Online-Präsenz über den langfristigen Erfolg von Marken und Unternehmen. Das Modul befähigt die Teilnehmer, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die ohne bezahlte Werbung Sichtbarkeit und Reichweite generieren.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in Online-Marketing und Funnel-Theorie
• Strategische Wettbewerbsanalyse und plattformspezifische Planung
• Content-Erstellung für verschiedene Kanäle und Formate
• SEO-Grundlagen und Optimierungstechniken
• DSGVO-konformes Tracking und Datenanalyse
Modul 2: Grundlagen Foto & Video & Konzepte
Die visuelle Kommunikation bildet das Fundament erfolgreicher Crossmedia-Strategien. Dieses Modul vermittelt die technischen und konzeptionellen Grundlagen, um professionelle visuelle Inhalte zu erstellen und zielgruppengerecht einzusetzen.
Bedeutung des Moduls: Im Zeitalter der visuellen Kommunikation entscheidet die Qualität von Fotos und Videos maßgeblich über die Wirksamkeit der Markenkommunikation. Das Modul befähigt die Teilnehmer, visuelle Konzepte zu entwickeln und technisch hochwertig umzusetzen - unabhängig vom verfügbaren Equipment.
Grundlagenvermittlung:
• Professionelle Kameratechnik und Aufnahmeeinstellungen
• Grundlagen der Lichtführung im Studio und Outdoor
• Storyboard-Entwicklung und visuelle Dramaturgie
• Smartphone-Fotografie und -Videografie mit professionellem Anspruch
• Konzeptentwicklung und visuelle Moodboards für medienübergreifende Projekte
Modul 3: Produktion & Postproduktion
Die Qualität der Medienproduktion und Nachbearbeitung differenziert professionelle von amateurhaften Inhalten. Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Produktions- und Bearbeitungstechniken für crossmediale Anwendungen.
Bedeutung des Moduls: In einer content-gesättigten Welt ist die Professionalität der Produktion ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Das Modul befähigt die Teilnehmer, den vollständigen Produktionsprozess vom Konzept bis zum fertigen Medienprodukt zu steuern und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Grundlagenvermittlung:
• Professionelle Produktion von Branding-Fotografie und Imagefilmen
• Fortgeschrittene Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom
• Video-Postproduktion und Schnitt mit Premiere Pro
• Farbkorrektur und Color Grading für visuelle Konsistenz
• Optimierung von Medieninhalten für verschiedene Plattformen und Kanäle
Modul 4: Online Marketing - Bezahlte Werbung
Die gezielte Verstärkung organischer Reichweite durch bezahlte Werbekampagnen ist ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Marketingstrategien. Dieses Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in der Planung, Umsetzung und Optimierung von Paid-Media-Kampagnen.
Bedeutung des Moduls: Bezahlte Werbung ermöglicht die präzise Ansprache spezifischer Zielgruppen und die Skalierung erfolgreicher Inhalte. Das Modul befähigt die Teilnehmer, effektive Werbekampagnen zu konzipieren, zu implementieren und datengestützt zu optimieren.
Grundlagenvermittlung:
• Strategischer Einsatz bezahlter Werbung im Marketing-Mix
• Aufbau und Konfiguration von Werbekonten und Tracking-Systemen
• Zielgruppenanalyse, Segmentierung und strategische Kampagnenplanung
• Retargeting-Strategien und Customer Journey Optimization
• Performance-Messung und kontinuierliche Kampagnenoptimierung
Modul 5: Webseite & Copywriting
Die Website als digitales Schaufenster und überzeugende Texte als Konversionstreiber sind zentrale Elemente der digitalen Unternehmenskommunikation. Dieses Modul vermittelt die Fähigkeiten, wirkungsvolle Webpräsenzen zu gestalten und psychologisch wirksame Texte zu erstellen.
Bedeutung des Moduls: Websites und überzeugende Texte sind die Grundpfeiler digitaler Geschäftsmodelle und entscheiden maßgeblich über Conversion-Raten und Kundenbindung. Das Modul befähigt die Teilnehmer, nutzerorientierte Webseiten zu konzipieren und Texte zu verfassen, die Handlungen auslösen.
Grundlagenvermittlung:
• Website-Konzeption und Implementation mit modernen CMS-Systemen
• Verkaufspsychologie und Conversion-Optimierung im Web
• Professionelles Copywriting mit bewährten Frameworks (AIDA, PAS)
• KI-unterstützte Texterstellung und Content-Optimierung
• SEO-Texting und Keyword-Strategie für verbesserte Sichtbarkeit

BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Begeistern Sie dank bewiesener Vorlagen mit minimalen Zeiteinsatz Teams und Entscheider und starten Sie digitale Umsetzungsprojekte.
Sie erhalten zudem ein komplettes Technikpaket kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam richten wir dieses ein, passen es auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse an und setzen sinnvolle Systeme und Strukturen auf. So können Sie dieses in Zukunft selbst anleiten und Kollegen befähigen.
KURSEINBLICK
KI-Prompter: Fachkraft für komplexe KI-Interaktionen und Prompt-Engineering
Dozenten: Nadine Völzke, Sandra Völzke
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Gemeinsames Onboarding & Grundlagen
Während künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in den Unternehmensalltag hält, wird ein tiefgreifendes Verständnis von KI-Systemen und effektivem Prompt-Engineering zu einer geschäftskritischen Kompetenz. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig beherrschen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile in nahezu allen Geschäftsbereichen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul dient als Einführung in die Welt des KI-Promptings und vermittelt grundlegende technische und konzeptionelle Fähigkeiten. Es bereitet die Teilnehmer darauf vor, effektiv in den Hauptmodulen zu arbeiten und legt den Grundstein für ihre Entwicklung zu kompetenten KI-Promptern.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in die Grundlagen der Prompt-Formulierung
• Überblick über verschiedene KI-Modelle und deren Prompt-Anforderungen
• Best Practices für effektives Prompt-Engineering
• Einführung in die Lernplattform und technische Tools
Modul 1: Grundlagen des KI-Promptings
Die erfolgreiche Integration von KI in Unternehmensprozesse scheitert häufig an mangelndem Verständnis für die grundlegenden Funktionsweisen und Begrenzungen dieser Technologien. Ein solides Fundament im Prompt-Engineering ist unverzichtbar, um KI-Systeme ethisch verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul bildet das Fundament für erfolgreiches Prompt-Engineering. Es vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis von KI-Systemen und deren Fähigkeiten im Kontext des Promptings, sowie ethische Grundlagen für verantwortungsvolle KI-Anwendungen.
Grundlagenvermittlung:
• Funktionsweise von KI-Systemen im Kontext des Promptings
• Prompt-Engineering: Grundlagen und Best Practices
• Ethische Aspekte der KI-Nutzung
• Praktische Anwendung in Geschäftsprozessen
Modul 2: Datenmanagement für effektives Prompting
Selbst die fortschrittlichsten KI-Systeme liefern nur dann wertvolle Ergebnisse, wenn sie mit qualitativ hochwertigen Daten und präzisen Prompts arbeiten können. Fehler im Datenmanagement führen zu falschen Schlussfolgerungen und können kostspielige Fehlentscheidungen verursachen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul fokussiert sich auf die kritische Rolle des Datenmanagements im Kontext des KI-Promptings. Es vermittelt essenzielle Fähigkeiten zur Datenaufbereitung, -visualisierung und -interpretation, die für effektives Prompt-Engineering unerlässlich sind.
Grundlagenvermittlung:
• Aufbau und Funktion moderner KI-Systeme
• Datenqualität und -aufbereitung für KI-Prompts
• Datenschutz und Compliance beim KI-Prompting
• Visualisierung und Interpretation von Daten

Modul 3: Anwendungsorientiertes Prompt-Engineering
Die Anforderungen an Content-Erstellung und Dialogsysteme steigen kontinuierlich, während Ressourcen begrenzt bleiben. Unternehmen benötigen KI-Prompter, die fortgeschrittene Techniken beherrschen, um präzise Ergebnisse für verschiedene Medientypen zu erzielen und Kundenkommunikation zu optimieren.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Prompt-Engineering in verschiedenen Content-Bereichen. Es vermittelt fortgeschrittene Techniken zur Entwicklung präziser Prompts für Text-, Bild- und Videogenerierung sowie effektive Dialogsysteme.
Grundlagenvermittlung:
• Content-Erstellung durch präzise Prompts
• Prompt-Engineering für verschiedene Medientypen
• Entwicklung von Dialogsystemen und Konversations-KI
• Optimierung von Prompts für spezifische Anwendungsfälle
Modul 4: Fortgeschrittenes Prompt-Engineering und Sicherheit
Mit dem wachsenden Einsatz von KI steigen auch die Risiken bezüglich Datensicherheit, Prompt-Injection und anderen Schwachstellen. Unternehmen müssen ihre KI-Systeme gegen Manipulationen absichern und gleichzeitig innovative Techniken implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul behandelt fortgeschrittene Aspekte des Prompt-Engineerings mit besonderem Fokus auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Es vermittelt Kenntnisse zur Entwicklung robuster KI-Systeme und zur Antizipation zukünftiger Trends.
Grundlagenvermittlung:
• Sicherheitsaspekte beim Prompt-Engineering
• Entwicklung sicherer und zuverlässiger KI-Modelle
• Innovative Prompt-Techniken und Zukunftstrends
• Implementierung sicherer KI-Systeme
Modul 5: Implementierung von Prompt-Engineering-Projekten
Der Erfolg von KI-Initiativen hängt maßgeblich von der professionellen Implementierung, dem effektiven Change-Management und der messbaren Erfolgskontrolle ab. Ohne strukturierte Projektmanagement-Methoden scheitern viele vielversprechende KI-Projekte bereits in der Umsetzungsphase.
Bedeutung des Moduls: Dieses abschließende Modul konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von Prompt-Engineering-Projekten in Unternehmen. Es vermittelt Kenntnisse im Projektmanagement, Change-Management und in der Führung von KI-Teams.
Grundlagenvermittlung:
• Management und Agilität von Prompt-Engineering-Projekten
• Change- und Risiko-Management für KI-Prompt-Implementierungen
• Führung von KI-Teams und Erfolgsmessung
• Entwicklung und Umsetzung von KI-Implementierungsplänen

BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Das Qualifizierungsprogramm umfasst ein umfassendes technisches Ausstattungspaket, das Ihren Lernerfolg und die praktische Anwendung maßgeblich unterstützt. Mit dieser technischen Grundausstattung etablieren Sie sofort professionelle Standards in Ihrem Unternehmen.
Unsere Vorlagen und Implementierungsbeispiele verkürzen den Weg von der strategischen Planung zur operativen Umsetzung erheblich. Dies ermöglicht Ihnen, Führungskräfte und Projektteams effizient von Ihren Digitalisierungsvorhaben zu überzeugen.
Die technische Infrastruktur wird Ihnen im Rahmen der Qualifizierung bereitgestellt. Das Implementierungsteam unterstützt Sie bei der maßgeschneiderten Konfiguration entsprechend Ihrer spezifischen Unternehmensbedürfnisse und etabliert nachhaltige Strukturen, die langfristigen Erfolg sichern.
KI effektiv bedienen
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum KI-Prompter
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Grundlegende IT-Kenntnisse empfohlen
  • Technikpaket wird gestellt
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 27.991€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
Medien richtig machen
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum Mediendesign-Spezialist/in
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 12 Monate
  • Umfassende Schulungsunterlagen und digitale Lernmaterialien
  • Professionelles Technikpaket inklusive
  • Keine Vorerfahrungen nötig
Finanzielle Förderung
  • 0€ Kursgebühren, statt 20.958€
  • ca. 25.000€ Lohnkostenausgleich als Überweisung auf Ihr betriebliches Konto
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
KURSEINBLICK
Mediendesigner/in für digitale Transformation: Spezialist/in für innovative Mediengestaltung, KI-gestützte Contentproduktion und zukunftsorientierte Lernkonzepte
Dozenten: Alexander Jahnke und qualifiziertes Expertenteam
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Online-Lernen & Anwenden in der Gruppe
Genügend Raum für Fragen und Antworten, so dass echte Lernerfolge eintreten.
Digitale Live-Schulungen in der Gruppe, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Praxisorientiertes Anwenden in der betrieblichen Praxis sowie Umsetzung der Erlernten Techniken und Methoden direkt an Ihrem Arbeitsplatz.
Modul 0: Gemeinsames Onboarding & Grundlagen
In einer Welt, in der visuelle Kommunikation und digitale Mediengestaltung exponentiell an Bedeutung gewinnen, fehlen Unternehmen das interne Know-how für professionelles Mediendesign. Dieses Modul legt den Grundstein für den gesamten Kurs, indem es die Teilnehmer mit den essentiellen Werkzeugen und Konzepten des digitalen Mediendesigns vertraut macht und sie auf die Anforderungen einer zunehmend visuellen Geschäftswelt vorbereitet.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul dient als Einführung und vermittelt grundlegende technische, persönliche und lernbezogene Fähigkeiten. Es bereitet die Teilnehmer darauf vor, effektiv in den Hauptmodulen zu arbeiten und legt den Grundstein für ihre Entwicklung zu kompetenten Mediendesignern in der digitalen Ära.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in digitale Werkzeuge und Software, mit besonderem Fokus auf branchenübliche Designprogramme
• Grundlagen der visuellen Kommunikation, einschließlich Farbtheorie, Typografie und Layout-Prinzipien
• Technische Grundlagen der Medienproduktion, von der Bildbearbeitung bis zur Videoerstellung
• Überblick über die Module und Lernziele, um den Teilnehmern eine klare Vorstellung vom Kursverlauf zu vermitteln

Modul 1: Digitale Medienkonzeption und visuelle Kommunikation
Während Unternehmen ihre Online-Präsenz durch professionelles Mediendesign stärken möchten, scheitern viele an mangelnden konzeptionellen Grundlagen und fehlendem Verständnis für visuelle Kommunikation. Die professionelle Konzeption digitaler Medien und die strategische visuelle Kommunikation sind heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren, die über Markenwahrnehmung und Kundeninteraktion bestimmen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der visuellen Kommunikation und Medienkonzeption, die für die Entwicklung effektiver digitaler Inhalte erforderlich sind. Es befähigt die Teilnehmer, komplexe Ideen visuell zu kommunizieren und überzeugende Medienkonzepte zu entwickeln.
Grundlagenvermittlung:
• Vertiefte Einführung in visuelle Kommunikationstechniken, einschließlich Bildsprache und Symbolik
• Umfassende Schulung in Konzeptentwicklung für digitale Medien, von der Ideenfindung bis zur Präsentation
• Detaillierte Einführung in Corporate Design und Branding, einschließlich der Entwicklung von Markenidentitäten

Modul 2: Digitale Mediengestaltung
Mit der zunehmenden Bedeutung von KI-gestützter Contentproduktion und der Integration innovativer Technologien berichten Unternehmen von einem akuten Bedarf an professionellen Mediengestaltern. Gleichzeitig führt mangelndes Know-how in der Bild- und Videobearbeitung zu minderwertigen visuellen Inhalten, die die Markenwahrnehmung negativ beeinflussen und potenzielle Kunden abschrecken können.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul vertieft die Fähigkeiten in der Bild- und Videobearbeitung unter Nutzung moderner Technologien. Es befähigt die Teilnehmer, hochwertige visuelle Inhalte zu erstellen und dabei die neuesten technologischen Entwicklungen zu nutzen.
Grundlagenvermittlung:
• Umfassende Schulung in professionellen Bildbearbeitungstechniken, einschließlich fortgeschrittener Retusche und Compositing
• Detaillierte Einführung in Videoproduktion und -schnitt, von der Aufnahme bis zur Postproduktion
• Intensive Schulung im Einsatz von KI-basierten Tools zur Medienbearbeitung, einschließlich automatisierter Bildverbesserung und Videogenerierung

Modul 3: Foto- & Videokreation
In einer Zeit, in der Unternehmen ohne moderne visuelle Kommunikation sinkende Kundeninteraktion verzeichnen, ist die Fähigkeit zur professionellen Foto- und Videokreation nicht mehr optional, sondern essenziell für den Geschäftserfolg. Die höheren Produktionskosten durch externe Mediendienstleister belasten zudem die Budgets und verzögern die notwendige digitale Transformation vieler Unternehmen.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul fokussiert auf die Kreation hochwertiger Foto- und Videoinhalte, die als Grundlage für weitere Bearbeitung dienen. Es befähigt die Teilnehmer, professionelle visuelle Medien zu produzieren, die nahtlos in Marketingstrategien und Markenimage integriert werden können.
Grundlagenvermittlung:
• Einführung in professionelle Fotografie mit Fokus auf Komposition, Belichtung und kreative Techniken
• Umfassende Schulung in Videoproduktion, von der Planung über den Dreh bis zur Nachbearbeitung
• Detaillierte Einführung in spezialisierte Techniken wie Drohnenfotografie, 360-Grad-Aufnahmen und AR/VR-Anwendungen

Modul 4: Webdesign und interaktive Medien
KMU verlieren Reichweite durch mangelnde visuelle Präsenz in digitalen Kanälen, während die technologischen Anforderungen an Webdesign und interaktive Medien stetig steigen. Ohne fundierte Kenntnisse in responsivem Design, Benutzerführung und interaktiven Elementen können Unternehmen im hart umkämpften digitalen Markt nicht bestehen und verlieren wertvolle Kundenkontakte bereits beim ersten Eindruck.
Bedeutung des Moduls: Das Modul vermittelt umfassende Kenntnisse im Webdesign und der Erstellung interaktiver Medieninhalte. Es befähigt die Teilnehmer, innovative und benutzerfreundliche digitale Erlebnisse zu gestalten und zu implementieren.
Grundlagenvermittlung:
• Responsive Webdesign-Techniken für optimale Darstellung auf allen Endgeräten
• Grundlegende Prinzipien des UX/UI-Designs für benutzerfreundliche Interfaces
• Low-Code/No-Code Plattformen für Webanwendungen
• Interaktive Webelemente und Animationen

Modul 5: Projektmanagement und digitale Transformation
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, die weit über technische Aspekte hinausgehen. Mangelnde Projektmanagementkompetenzen und fehlendes Verständnis für Change-Management-Prozesse führen dazu, dass digitale Transformationsprojekte ihre Ziele verfehlen. Führungskräfte mit fundierten Kenntnissen in der Steuerung von Digitalisierungsprojekten sind daher gefragter denn je.
Bedeutung des Moduls: Dieses Modul bereitet die Teilnehmer auf das Management von Projekten im Kontext der digitalen Transformation vor. Es vermittelt sowohl klassische als auch agile Projektmanagementmethoden und befähigt die Teilnehmer, Digitalisierungsprojekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu steuern.
Grundlagenvermittlung:
• Grundlagen des Projektmanagements mit Fokus auf digitale Medienprojekte
• Digitale Transformation und Change Management in der Medienlandschaft
• Projektplanung und -steuerung mit spezialisierten Tools
• Digitale Kollaboration und Teamführung in verteilten Arbeitsumgebungen
• Innovationsmanagement und digitale Geschäftsmodelle

BONUS: Technikpaket, Schritt-für-Schritt Anleitungen & Spickzettel
Begeistern Sie dank bewiesener Vorlagen mit minimalen Zeiteinsatz Teams und Entscheider und starten Sie digitale Umsetzungsprojekte.
Sie erhalten zudem ein komplettes Technikpaket kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam richten wir dieses ein, passen es auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse an und setzen sinnvolle Systeme und Strukturen auf. So können Sie dieses in Zukunft selbst anleiten und Kollegen befähigen.
Weitere Kurse & Dozenten
... coming very soon ...
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
° Spezialangebot für Soloselbständige °
There is one more thing!
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
BESONDERHEIT
FOR SOLOPRENEURS ONLY
Innovative Geschäftsmodelle & Fördermittel für Solopreneure (Bootcamp)
Dozenten: Robin Bakir, Benedikt Kippschnieder, Dennis Bakir
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Lernen & Anwenden mit nachweisbarem Erfolg
Genügend Raum für Fragen und Antworten, damit echte Lernerfolge eintreten
Live-Bootcamp in NRW und digitale Schulungen, die Sie flexibel in Ihren Arbeitsalltag integrieren können
Praxisorientiertes Anwenden in Ihrem Business sowie Umsetzung der erlernten Techniken und Methoden direkt in Ihrem Unternehmensalltag
Baustein 1: Intensives 2-tägiges BootCamp
Erleben Sie zwei intensive Tage voller Inspiration, praktischem Wissen und wertvollem Networking.
Flexibilitätsgarantie: Sie haben die Wahl, ob Sie vor Ort in NRW teilnehmen oder digital aus Ihrem (Home-)Office.
Tag 1: Innovationen entdecken und Geschäftsmodelle optimieren
• Analyse Ihres aktuellen Geschäftsmodells und Marktumfelds
• Entwicklung kundenbegeisternder Produkte und Dienstleistungen
• Erstellung einer maßgeschneiderten Innovationsstrategie
• Konkreter Aktionsplan für die nächsten 90 Tage
Tag 2: Fördermittel als Turbo für Ihr Unternehmen
• Navigation durch den Förderdschungel für Ihre Branche
• Insider-Strategien für erfolgreiche Förderanträge
• Clevere Kombination von Fördermitteln mit anderen Finanzierungsquellen
• Praxisnaher Aktionsplan für sofortige Umsetzung
Baustein 2: 8-wöchiges Online-Umsetzungsprogramm
Lernen und umsetzen in Ihrem eigenen Tempo, unterstützt von einer engagierten Community.
Programmstruktur:
• Vorbereitungs-Call "Schnellstart" (90 Minuten)
• 8 Wochen intensive Lern- und Umsetzungsphase (je mind. 120 Minuten pro Woche)
• Reichlich Möglichkeiten für Fragen, Antworten und Interaktion
• Nachbereitungs-Call "Chancennutzung" (120 Minuten)
Baustein 3: Zusätzliche Umsetzungsbooster
• Freischaltung zur digitalen Akademie mit mindestens 20 Stunden komprimiertem Wissen
• Zugang zu exklusiven Vorlagen und Experten-Ressourcen
• Persönliche Betreuung durch Ihren Concierge und Experten
• Networking-Möglichkeiten mit Gleichgesinnten
• Community für weiteren Austausch und Support
Besonderer Mehrwert für Solopreneure
1. Skalierung Ihres Geschäfts durch strategischen Einsatz von Fördermitteln
2. Erschließung neuer, innovativer Geschäftsfelder
3. Branchenübergreifende Impulse zur Geschäftsmodelloptimierung
4. Wertvoller Netzwerkaufbau mit potenziellen Kooperationspartnern
5. Entwicklung selbstverkaufender Angebote und begeisterter Kundenstämme
6. Safe-Space zur Entwicklung zusätzlicher Geschäftschancen und USPs
7. Deutlicher Wettbewerbsvorteil durch Expertise in Innovation und Fördermittelnutzung
Qualifikationskriterien
• Maximal 1 Vollzeitmitarbeitenden (Sie selbst, Anteilseigner, Familienangehörige und Azubis zählen nicht)
• Mindestens 24 Monate gewerbetreibend oder freiberuflich tätig
• Wohnhaft und tätig in Deutschland
• Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit im Haupterwerb
Einzelunternehmer Bootcamp!
Eckdaten des Kurses
  • Bootcamp zum Experten für Zukunftssicherung
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Qualifizierung über 8 Wochen
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Spickzettel
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
Finanzielle Förderung
  • 499,7€ Kursgebühren, statt 6.747€
  • 90% Erstattung für förderfähige Solopreneure möglich
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
Einzelunternehmer Bootcamp!
Eckdaten des Kurses
  • Ausbildung zum KI-Customer-Journey-Experten
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • 4-tägige intensive Qualifizierung
  • Bonusinhalte, Vorlagen und Worksheets
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
Finanzielle Förderung
  • 499,7€ Kursgebühren, statt 4.992€
  • 90% Erstattung für förderfähige Solopreneure möglich
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
BESONDERHEIT
FOR SOLOPRENEURS ONLY
Von der Idee zur Interaktion: Gestalte Deine KI entlang der Customer Journey
Dozenten: Sascha Bardua, Lisa Sonnenstuhl
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Lernen & Anwenden mit nachweisbarem Erfolg
Genügend Raum für Fragen und Antworten, damit echte Lernerfolge eintreten
Live-Sessions mit umfangreichen Praxisübungen, die Sie remote in Ihren Arbeitsalltag integrieren können
Praxisorientiertes Anwenden in Ihrem Business sowie Umsetzung der erlernten Techniken und Methoden direkt in Ihrem Unternehmensalltag
Baustein 1: Grundlagen von KI-Technologien und Nutzerzentrierung
Erleben Sie einen intensiven Tag voller KI-Grundlagen, Nutzerzentrierung und praxisnaher Customer Journey Entwicklung.
Live-Sessions (7 Stunden):
• Grundlagen künstlicher Intelligenz, Chatbots und KI-Agenten verstehen
• Bedeutung der EU-KI-Verordnung für verantwortungsvollen Umgang mit KI erfahren
• KI-Anwendungsfälle in B2B- und B2C-Kontexten kennenlernen
• Nutzerzentriertes Denken mit praktischen Methoden und Tools umsetzen
• Schritt für Schritt eine Customer Journey für Ihren Use Case entwickeln

Selbstlernphase (2 Stunden):
• Umfangreiches Lernmaterial zu KI, Chatbots und Agenten
• Anwendung auf Ihr eigenes Geschäftsmodell oder Produkt
Baustein 2: Optimierung von Kundenerlebnissen mit KI-Chatbot-Konzept
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur strategischen KI-Integration und entwickeln Sie Ihr eigenes Chatbot-Konzept.
Live-Sessions (6 Stunden):
• Systematische Potenzialanalyse von KI entlang Ihrer Customer Journey
• Gestaltung überzeugender Dialoge zwischen Mensch und KI
• Einführung in User Research für datengestützte Entscheidungen
• Erstellung eines konkreten Interaktionskonzepts mit dem Chatbot Strategy Canvas

Selbstlernphase (2 Stunden):
• Vergleichsanalyse bestehender KI-Assistenten
• Anwendung des Chatbot Strategy Canvas auf Ihr Unternehmen
Baustein 3: Prototyping und Testen
Setzen Sie Ihr Konzept in einen funktionalen Prototypen um und lernen Sie professionelles User Testing.
• Live-Sessions (6 Stunden):
• Einführung in das Prototyping-Tool Landbot mit Live-Demo
• Low- und High-Fidelity Prototyping Best Practices
• Schritt-für-Schritt Aufbau Ihres eigenen Chatbot-Prototypen
• Planung und Durchführung von Experteninterviews für qualitatives Feedback

Selbstlernphase (2 Stunden):
• Weiterentwicklung Ihres Prototypen anhand Ihres Chatbot Strategy Canvas
• Best Practices im Prototyping anwenden
Baustein 4: Ausblick und Transfer in die Praxis
Planen Sie die konkrete Umsetzung in Ihrem Unternehmen und blicken Sie auf zukünftige KI-Entwicklungen.
Live-Sessions (2 Stunden):
• Erstellung eines konkreten Aktions- und Maßnahmenplans für Ihre nächsten Schritte
• Diskussion: KI zwischen Hoffnung und Hype - wie verändert KI Ihr Business langfristig?
• Gemeinsamer Abschluss mit Rückblick auf Lerninhalte und offene Diskussion

Selbstlernphase (3 Stunden):
• Entwicklung Ihres eigenen Maßnahmenplans mit mindestens drei konkreten Schritten
• Vertiefende Recherche zu Chancen und Risiken von KI für Ihr Geschäftsmodell
Besonderer Mehrwert für Solopreneure
1. Praxisnahe Umsetzung: Direkter Transfer auf Ihr eigenes Geschäftsmodell
2. Expertenwissen: Von führenden KI- und Customer-Experience-Spezialisten
3. Wettbewerbsvorsprung: Nutzen Sie KI als strategischen Vorteil für Ihr Business
4. Arbeitserleichterung: Automatisieren Sie Prozesse und verbessern Sie Ihren Kundenservice
5. Zukunftssicherheit: Verstehen Sie die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der KI
Qualifikationskriterien
• Maximal 1 Vollzeitmitarbeitenden (Sie selbst, Anteilseigner, Familienangehörige und Azubis zählen nicht)
• Mindestens 24 Monate gewerbetreibend oder freiberuflich tätig
• Wohnhaft und tätig in Deutschland
• Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit im Haupterwerb
BESONDERHEIT
FOR SOLOPRENEURS ONLY
Prototyping the Future(s) – Zukunft neu denken und digitale Innovation formen
Dozenten: Sarah Lange, Florian Lenz
Was Sie inhaltlich erwartet
Flexibles Lernen & Anwenden mit nachweisbarem Erfolg
Genügend Raum für Fragen und Antworten, damit echte Lernerfolge eintreten
Live-Sessions mit umfangreichen Praxisübungen, die Sie remote in Ihren Arbeitsalltag integrieren können
Praxisorientiertes Anwenden in Ihrem Business sowie Umsetzung der erlernten Techniken und Methoden direkt in Ihrem Unternehmensalltag
Baustein 1: Zukunftsforschung & Problemframing
Erleben Sie einen intensiven Tag voller Zukunftsanalyse, Trendforschung und strategischer Problemdefinition.
Live-Sessions (7 Stunden):
• Definition und Bedeutung eines Future-driven Strategieansatzes
• Überblick über Methoden der Zukunftsforschung
• Entwicklung realistischer Zukunftsszenarien mit praktischen Beispielen
• Formulierung eines klaren Problem Statements mit 5-Why-Technik
• Anwendung von Stakeholder-Mapping und SWOT-Analyse auf Ihr Geschäftsmodell

Selbstlernphase (1 Stunde):
• Umfassender Leitfaden zur Identifikation von Problemen & Trends
• Überblick aktueller Trends bis 2050
• Persönliche Reflexion und individuelle SWOT-Analyse für Ihr Business
Baustein 2: User-centered Design als Strategie & Kreative Ideenentwicklung
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu agilen Methoden und nutzerzentrierten Designprozessen speziell für Soloselbständige.
Live-Sessions (6 Stunden):
• User-centered Design und agile Grundhaltung für Ihren Geschäftsalltag
• Erstellung aussagekräftiger Personas und Empathy Maps
• Einrichtung eines persönlichen Kanban-Boards für Ihre Projekte
• Anwendung agiler Kreativtechniken zur Entwicklung einer Konzeptskizze
• Planung von Nutzertests mit KI-gestützten Research-Methoden

Selbstlernphase (2 Stunden):
• Digitale Vorlagen für Personas und User Journeys
• Leitfaden für effektive Experteninterviews mit KI-Unterstützung
• Individuelle Vertiefung Ihrer Persona und Customer Journey
Baustein 3: Prototyping & Validierung
• Freischaltung zur digitalen Akademie mit mindestens 20 Stunden komprimiertem Wissen
• Zugang zu exklusiven Vorlagen und Experten-Ressourcen
• Persönliche Betreuung durch Ihren Concierge und Experten
• Networking-Möglichkeiten mit Gleichgesinnten
• Community für weiteren Austausch und Support

Setzen Sie Ihr Konzept in einen funktionalen Prototypen um und lernen Sie effektives Nutzerfeedback.
Live-Sessions (6 Stunden):
• Überblick Rapid Prototyping für schnelle Ergebnisse
• Einsatz generativer KI-Modelle für innovatives Prototyping
• Auswahl der passenden Tools für Ihren Anwendungsfall
• Praktischer Aufbau eines interaktiven Prototyps
• Durchführung von Usability-Tests und Feedback-Implementierung

Selbstlernphase (1 Stunde):
• Schritt-für-Schritt-Anleitung für funktionsfähige Prototypen
• Feedback-Auswertungsbogen zur gezielten Verbesserung
• Dokumentation Ihrer Erfahrungen und konkreten Erkenntnisse
Baustein 4: Ausblick und Transfer in die Praxis
Integrieren Sie Ihre Innovationen nachhaltig in Ihr Geschäftsmodell und planen Sie konkrete Umsetzungsschritte.
Live-Sessions (4 Stunden):
• Integration der Prototyp-Ideen in Ihr bestehendes Geschäftsmodell
• Entwicklung einer individuellen Implementation Roadmap
• Erarbeitung konkreter Meilensteine und Verantwortlichkeiten
• Gemeinsamer Abschluss mit Rückblick und offenem Austausch

Selbstlernphase (4 Stunden):
• Transfer Canvas zur nachhaltigen Integration in Ihren Arbeitsalltag
• Video-Tutorials zu Design Thinking und agilen Methoden
• Entwicklung Ihrer individuellen Roadmap für die Umsetzung
• Feinanpassung des Prototyps auf Basis der gesammelten Erkenntnisse
Besonderer Mehrwert für Solopreneure
1. Zukunftssicherheit: Erkennen Sie frühzeitig relevante Trends für Ihr Business
2. Agile Methoden: Implementieren Sie flexible Arbeitsweisen für schnellere Ergebnisse
3. Nutzerzentrierte Produkte: Entwickeln Sie Angebote, die Ihre Kunden wirklich wollen
4. Prototyping-Kompetenz: Erstellen Sie schnell testbare Lösungen ohne große Investitionen
5. KI-Integration: Nutzen Sie künstliche Intelligenz für effizientere Innovationsprozesse
6. Konkrete Umsetzungsplanung: Verlassen Sie den Kurs mit einem klaren Aktionsplan
Qualifikationskriterien
• Maximal 1 Vollzeitmitarbeitenden (Sie selbst, Anteilseigner, Familienangehörige und Azubis zählen nicht)
• Mindestens 24 Monate gewerbetreibend oder freiberuflich tätig
• Wohnhaft und tätig in Deutschland
• Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit im Haupterwerb
Einzelunternehmer Bootcamp!
Eckdaten des Kurses
  • 4-tägige intensive Qualifizierung
  • 33 Stunden Gesamtumfang
  • Berufsbegleitend in Teilzeit
  • Umfangreiche Lernmaterialien, Vorlagen und Tools
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Keine Vorerfahrungen nötig
Finanzielle Förderung
  • 499,7€ Kursgebühren, statt 4.992€
  • 90% Erstattung für förderfähige Solopreneure möglich
  • Wahrung der Personalkapazitäten durch Teilzeit-Qualifizierung
Ihre Förderung nach Beschäftigungssituation
100% Kostenübernahme sowie Gehaltsweiterzahlung möglich!
Denn als zertifizierter Bildungsträger werden unsere Qualifizierungen u.a. durch das Qualifizierungschancengesetz sowie AZAV/AVGS gefördert. Selbst die Anerkennung von Bildungsurlaub ist möglich (regional unterschiedlich).
Wir glauben: Es muss möglich sein, dass exzellente Bildung Sie das Wichtigste kostet - Ihre Zeit. Aber nicht mehr länger auch Ihr Geld!
Mit unserem Modell können Sie Ihre Karrierechancen deutlich steigern. Fragen Sie gerne Ihre individuellen Fördermöglichkeiten und den nächsten Kursstart bei uns an.
Finanzielle Förderungen auf einen Blick
0% Bürokratie: Wir übernehmen zusätzlich den gesamten Antrags- und Berichtsweg für Sie.
100% Sicherheit: Sie beginnen den Kurs nur dann, wenn die Förderzusage vorliegt.
Bis 50 Mitarbeitende
Kursgebühr: 100%
Lohnzuschuss 75%
Gehaltsweiterzahlung gesichert
100% Förderung der Maßnahmenkosten
Keine Vorkasse der Kursinvestition nötig!
50-499 Mitarbeitende
Kursgebühr: 100%*
Lohnzuschuss 50%
Gehaltsweiterzahlung gesichert
100% Förderung bei Mitarbeitern über 45 Jahre
Keine Vorkasse der Kursinvestition nötig!
Alle anderen erhalten:
50% Förderung der Weiterbildungskosten
Ab 500 Mitarbeitende
Kursgebühr: 25%
Lohnzuschuss 25%
Gehaltsweiterzahlung gesichert
25% Förderung der Weiterbildungskosten
Sehr moderate Kursinvestition
*Unabhängig von Unternehmensgröße
Kursgebühr: 100%
Lohnzuschuss 100%
Gehaltsweiterzahlung gesichert
Besondere Förderhöhen sind möglich für...
Beschäftigte ohne Berufsabschluss oder mit Schwerbehinderung
100% Förderung der Weiterbildungskosten
Gehaltsweiterzahlung gesichert
Keine Vorkasse der Kursinvestition nötig!
Was macht die Eskalator Akademie so besonders?
Die Eskalator Akademie bietet förderfähige, praxisnahe Qualifizierungen, die mittelständische Unternehmen und ihre Mitarbeiter gezielt auf die Zukunft der Arbeitswelt vorbereiten.
Durch staatliche Förderungen oft komplett kostenneutral, stärken die Programme die Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterbindung – ergänzt durch Zugang zu Experten, modernster Ausstattung und einem starken Netzwerk.
Die Eskalator Akademie ist einzigartig, weil sie gezielt auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter eingeht, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen wollen.
Mit einem umfassenden Angebot an förderfähigen Qualifizierungskursen, praxisorientiertem Lernen und einem starken Netzwerk schafft die Eskalator Akademie eine Verbindung von Theorie und direkter Umsetzung im Unternehmensalltag.
Die staatlich geförderten Programme ermöglichen es Unternehmen, sich zukunftssicher aufzustellen und gleichzeitig die Bindung und Motivation ihrer Mitarbeiter zu stärken – und das oft ohne finanzielle Mehrbelastung.
Zusätzlich profitieren die Teilnehmer von hochwertiger technischer Ausstattung und direktem Zugang zu Experten und einem breiten Wissensnetzwerk.